Der 8. Leipziger AVWS-Fachtag

fand am Mittwoch, 04.06.2025 unter dem Motto: "Neue Wege wagen - Möglichkeiten für einen aktiven Umgang mit AVWS" als Online-Fachtag statt.

325 Teilnehmende verfolgten die abwechslungsreichen Spotlight-Themen und brachten sich aktiv mit Diskussionsfragen und in die Live-Feedback-Runden ein. 

Zusammenfassung

Rückblick auf den 8. AVWS-Fachtag

Am 8. AVWS-Fachtag kamen erneut zahlreiche Fachleute, Betroffene und Interessierte aus Pädagogik, Beratung, Therapie, Medizin uns Forschung virtuell zusammen, um aktuelle Entwicklungen rund um die Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) zu diskutieren und voneinander zu lernen.

Eröffnet wurde der Fachtag traditionell von Tobias Schmidt, Hauptgeschäftsführer der BBW-Leipzig-Gruppe. Die Vormittagsmoderation übernahm in gewohnt professioneller Weise Dr. Grit Franke, Geschäftsbereichsleiterin Berufsbildungswerk Leipzig und führte souverän durch die organisatorischen, zeitlichen und technischen Aspekte der Veranstaltung.

Den inhaltlichen Rahmen setzte Katharina Kubitz (Abteilung Forschung und Entwicklung), die mit einem einleitenden Beitrag die thematische Einordnung und Relevanz der folgenden Fachbeiträge vornahm.

Anschließend folgten fünf inhaltliche Spotlights, die vielfältige Perspektiven auf AVWS beleuchteten:

  • Spotlight 1: Eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Norina Lauer (OTH Regensburg), Dr. Susanne Wagner (BBW-Leipzig-Gruppe)und Kathrin Wagner (Förderzentrum Samuel Heinicke Leipzig) widmete sich den Entwicklungen und Veränderungen im Umgang mit AVWS aus Sicht von Pädagogik, Forschung und Therapie. Die Diskussion wurde durch zahlreiche Publikumsfragen bereichert.

  • Spotlight 2: Prof. Dr. Michael Fuchs und PD Dr. Sylvia Meuret vom Universitätsklinikum Leipzig informierten über medizinische Leitlinien zu AVWS sowie über erste Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der DGPP.

  • Spotlight 3: Der Hörforscher Prof. Dr. Marc Schönwiesner von der Universität Leipzig veranschaulichte eindrucksvoll anhand vieler Hörbeispiele und Höreffekte, wie fazinierend flexibel das Gehirn an der auditiven Verarbeitung beteiligt ist. 

Während der Mittagspause konnten die Teilnehmenden virtuelle Showrooms erkunden, in denen vielfältige Materialien wie Broschüren, Videos und Weblinks – auch von Betroffenen und anderen Institutionen – zur Verfügung standen.

  • Spotlight 4: Lissy Rinneberg-Schmidt (BBW-Leipzig-Gruppe) stellte Empowerment-Angebote des Berufsbildungswerks Leipzig vor, darunter die Plattform AVWS.Selbsthilfe.plus, das Workshopangebot PowerUP für Jugendliche mit AVWS sowie vielfältige Medien- und Materialangebote.

  • Spotlight 5: Michael Willenberg (Hörzentrum Gromke) und Dr. Oliver Zetsche (BBW-Leipzig-Gruppe) präsentierten technische Unterstützungsmöglichkeiten bei AVWS – von Hörgeräteeinstellungen über Transkriptions-Apps bis hin zu alltagstauglichen „Consumer“-Produkten. Weiterhin wurde eine Selbsteinschätzungsbogen zur Hörverarvbeitung im Alltag (HörVAS) vorgestellt und zu Feedback aufgerufen. 

Den Abschluss bildete die Rubrik "Frag die Expert:innen", in der alle Referierenden nochmals für individuelle Fragen zur Verfügung standen.

Ein besonderes Augenmerk galt auch in diesem Jahr der Barrierefreiheit: Durch regelmäßige Hörpausen, den Einsatz einer ganztägigen Schriftdolmetschung und zuschaltbare Untertitel wurde ein inklusiver und zugänglicher Rahmen geschaffen.

Wir blicken auf einen rundum gelungenen, informativen und inspirierenden Fachtag zurück und danken herzlich allen Referent:innen, Gästen und Unterstützer:innen für ihr Engagement!


Ganz neu: AVWS-Fachtag jetzt zum Hören: Unsere Spotlights als Podcast-Folgen

Beim diesjährigen AVWS-Fachtag gab es viele spannende Beiträge– die sogenannten Spotlights. Der Live-Stream des Online-Fachtages wurde nicht aufgezeichnet und veröffentlicht.

Wir haben eine kreative Lösung gefunden, damit Sie trotzdem von den Inhalten profitieren können!

Das Skript der Spotlights haben wir mithilfe von KI in einen lockeren Podcast verwandelt. Und das Besondere: Die Stimmen, die Sie hören können, stammen von digitalen Stimm-Klonen – erstellt aus echten Stimmen zweier unserer Mitarbeitenden. So können wir vertraute  Stimmen hören – ganz ohne künstliche Standard-Stimmen.

Hinweis: KI-generierte Stimmen klingen trotzdem noch oft monoton und künstlich, gerade was Aussprache-Besonderheiten betrifft. Das liegt an den derzeitigen technischen Möglichkeiten und wird sich mit der Zeit sicher weiterentwickeln. Der Inhalt bleibt natürlich gut verständlich und auf den Punkt gebracht. Jede Folge dauert rund 8 Minuten – ideal für zwischendurch!

🎧 Jetzt reinhören und die Spotlights ganz entspannt nachholen!

Link zum Podcast: 


Impressionen der Veranstaltung

4 Dozentinnen des AVWS-Fachtages tauschen sich im Backstage-Bereich aus.
Bild aus dem Back-Stage-Bereich des AVWS-Fachtages. Zwei Dozentinnen verfolgen den Online-Stream der Veranstaltung an einem großen Bildschirm.
Studioszene mit 13 mitwirkenden Personen des AVWS-Fachtages. Alle lächeln in die Kamera.
Ein Dozent des AVWS-Fachtages bekommt ein Präsent von den Organisatorinnen überreicht.
Die Mitwirkenden der Expertinnenrunde des AVWS-Fachtages lächeln in die Kamera.
Studioszene mit der Expertinnenrunde. Die Moderatorin gibt den Dozentinnen Informationen. Alle stehen um Stehtische herum.
Screenshot des lilafarbig hinterlegten AVWS-Fachtags-Streams. Die Dozentin ist rechts zu sehen und links ist eine Balkengrafik mit Blauen und grauen Balken zu sehen.
Lilafarbiger Screenshot des AVWS-Fachtags-Screens. Rechts ist in einem kleinen Bild die Dozentin zu sehen. In der Mitte ist die Präsentation mit einem Balkendiagramm aus blauen und grauen Linien zu sehen.
Studioszene beim AVWS-Fachtag. Am Stehpult unterhalten sich 2 Dozentinnen angeregt.
Ein Bildschirm im Backstage-Bereich gibt die "Regie-Ansicht" für den AVWS-Fachtag wieder. Mit weißer Schrift auf schwarzem Bildschirm stehen Information zum Ablaufplan wie Moderationsauftakt und Details wie Zeitdauer des Beitrages.
Studioszene des AVWS-Fachtages. Vier Expertinnen warten auf die Fragen aus dem Zuschauerchat.
Studioansatz von vier Expertinnen die nebeneinander an 2 Stehtischen platziert sind. Eine Dozentin spricht in das Mikro.
Die Moderatorin des AVWS-Fachtages gemeinsam mit dem Dozent des Spotlight 3 im Studio.
Der Dozent des Spotlight 3 hält ein kleines Gerät zur Lautstärkemessung. in die Höhe.
Screenshot des AVWS-Fachtags-Streams aus Spotlight 4_rechts ist die Dozentin zu sehen und links ist die Präsentationsfolie mit der Überschrift "Vielfalt der Angebote" mit darunterliegenden 4 Symboöen und Logos zu sehen.
Es ist ein Präsentationsmonitor im Studio des 8. AVWS-Fachtages sichtbar, auf dem der Inhalt "Bildkarten Hörverstehen" mit 2 pink illustrierten quadratischen Bildern dargestellt ist. Dieses Bild stammt aus dem Spotlight 4.
Screenshot des AVWS-Fachtags-Screens mit Präsentationsfolie, Dozentenbild sowie Untertitel des im Spotlight 5.
Studioszene mit 2 Dozenten und der Moderatorin in der Mitte am Stehtisch. Alle blicken in die Kamera.
Zweigeteilte Studioszene des AVWS-Fachtages, zwei Referierende stehen links und sprechen in die Kamera. Rechts stehen 3 weitere Referierende und schauen auf einen Monitor. .
Studioansicht aus Sicht der Referierenden. Sie sehen auf 3 Bildschirme. Mitte oben gibt die Präsentation wieder. rechts gibt die Zeitdauer des Beitrages wieder und unten mittig ist die Live-Streamin-Ansicht der gesamten Veranstaltung zu sehen. Ganz im Hintergrund hängt die Kamera an einem hohen Stativ und es sind mehrere Techniker-Tische zu sehen.
Studioszene des AVWS_Fachtages aus dem Hintergrund fotografiert. Die Moderatorin steht im Hintergrund an Stehtischen und schaut in die Kamera. Links ist die Kamera von hinten zu sehen.
Es sind zahlreiche Monitore nebeneinander zu sehen. Es ist der Blick der Regie für die Übertragung des Livestreams des AVWS-Fachtages.
Studioszene aus dem Hintergrund. Es sind zahlreiche Monitore und Regler zu sehen. An den Monitoren vorbeischauend sieht man vor dem Fenster eine Dozentin stehen.
2 Dozenten der Expertinnenrunde unterhalten sich an einem Stehtisch im studio des AVWS-fachtages. Auf dem Stehtisch liegen Mikrofone.
Die Moderatorin rechts im Bild schaut gemeinsam mit den beiden Dozentinnen des Spotlights 2 auf den Bildschirm mit den Zuschauerfragen. Alle Personen stehen an Stehtischen.
Eine schwarz-weiße Regieklappe auf der in roten digitalen Zahlen die sekundengenaue Uhrzeit und das Datum 4.6.2025 zu lesen.
Screenshot des AVWS-Fachtags-Streams des Spotligt 3. Die Dozentin ist rechts im Bild zusehen und links sieht man eine Präsentationsfolie mit der Überschrift Empowerment-konkret

Programm und Präsentationen

PROGRAMM-Highlights mit Links zu den Präsentationen 

Alle bereitgestellten Dateien unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur in Zusammenhang mit dieser Veranstaltung erwähnt und zitiert werden. 

PROGRAMM-Highlights

09:00 Uhr: Begrüßung: Tobias Schmidt, Hauptgeschäftsführer BBW-Leipzig-Gruppe

Moderation: Dr. Grit Franke, Geschäftsbereichsleiterin Berufsbildungswerk Leipzig

09:15 Uhr: Inhaltliche Rahmung des Fachtages

Katharina Kubitz, BBW-Leipzig-Gruppe

09:30 Uhr: 
Spotlight 1: AVWS – Entwicklungen und Wandel (Podiumsgespräch) 

Prof. Dr. Norina Lauer,
OTH Regensburg; Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Dr. Susanne Wagner,  BBW-Leipzig-Gruppe

Kathrin Wagner, Hörgeschädigtenpädagogin und Fachberaterin Samuel Heinicke Schule 

10:30 Uhr: 
Spotlight 2: Neuigkeiten zu AVWS aus dem medizinischen Bereich 

Dr. Sylvia Meuret und Prof. Dr. Michael Fuchs
Universitätsklinikum Leipzig, HNO-Klinik und Poliklinik, Sektion Phoniatrie und Audiologie

Link zur Präsentation

11:30 Uhr:
Spotlight 3: Wie flexibel reagiert unser Gehirn?

Prof. Dr. Marc Schönwiesner
Universität Leipzig, Institut für Biologie; Forschungsgruppe allg. Zoologie + Neurobiologie

Link zur Präsentation

13:15 Uhr:
Spotlight 4: Empowerment-Angebote für AVWS: avws.selbsthilfe.plus - Plattform und Power-UP - Workshop für Jugendliche mit AVWS

Lissy Rinneberg-Schmidt, BBW-Leipzig-Gruppe

Link zur Präsentation

13:15 Uhr:
Spotlight 5 – Update technische Hilfsmittel

Michael Willenberg, Gromke Hörzentrum sowie Dr. Oliver Zetsche, BBW-Leipzig-Gruppe

Link zur Präsentation

15:15 Uhr:  Frag unsere Expert*innen: mit Dr. Daniel Neugebauer (Rechtsanwalt, Halle/Saale), PD Dr. Sylvia Meuret (Universitätsklinikum Leipzig); Kathrin Wagner (Förderzentrum Samuel Heinicke Schule Leipzig); Prof. Dr. Norina Lauer (OTH Regensburg), Michael Willenberg (Gromke Hörzentrum)

15:45Uhr:  Zusammenkunft Live-Feedback, Ausblick, Abschluss

16:00 Uhr:  Ende der Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht der vergangenen Leipziger AVWS-Fachtage:

ASH+ Projekt Logo
offene
Stellen