Aktuell haben Gehörlose oft Nachteile im Arbeitsleben. Sie müssen viele Hürden überwinden: Deutsche Sprache und Schriftsprache sind anders als Gebärdensprache. Für Gehörlose ist Deutsch wie eine Fremdsprache. Aber Bildungsangebote in Gebärdensprache gibt es nur selten, obwohl berufliche Weiterbildung für alle Menschen sehr wichtig ist.
Wenn es Bildungsangebote in Gebärdensprache gibt, können Gehörlose besser und selbstbestimmt lernen. Auch gute Übersetzungen helfen, wenn sie an die Bedarfe Gehörloser angepasst sind. Das nennt man “Deaf Didaktik”.
- Wir erstellen barrierefreie Bildungsangebote zu verschiedenen Themen aus dem Arbeitsleben. Nutzer:innen können die Darstellung der Inhalte anpassen, zum Beispiel in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
- Wir entwickeln ein KI-Werkzeug, das schriftsprachliche Texte in visuelle Materialien umwandelt. Diese Materialien helfen Gehörlosen beim Lernen.
- Wir erweitern die Sammlung von Fachgebärden.
- Wir unterstützen Gehörlose im Arbeitsleben, Ausbildungsstätten für Menschen mit Hörbehinderung und Menschen, die Schriftsprache nur schwer verstehen.
- Zuerst untersuchen wir: Was müssen Gehörlose im Arbeitsleben lernen?
- Danach schauen wir uns die vorhandenen Bildungsangebote und Materialien genau an. Wir achten darauf, welche Themen für die Lernenden besonders schwierig sind und was das Lernen einfacher macht.
- Während wir die Anwendung entwickeln, testen wir sie regelmäßig.
- Dabei fragen wir die Lernenden und die Lehrenden am BBW nach ihrer Meinung.
- So verbessern wir die Anwendung Schritt für Schritt.
- Am Ende soll eine App entstehen, mit der man individuell und barrierefrei etwas fürs Berufsleben lernen kann.
Das Projekt VisualGPT ist im April 2025 gestartet.
Es gibt eine Webseite, auf der man sich immer über den neusten Stand informieren kann.
Wir arbeiten in einem Team aus gehörlosen, schwerhörigen und hörenden Personen zusammen:
weitere Projektpartner sind:
- OpenMind ist für die technische Umsetzung und Projektkoordination verantwortlich. https://www.openmind-sw.de/
- manimundo kümmert sich um die die Entwicklung von gebärdensprachlichen Materialien. https://manimundo.de/
- Die Abteilung SignGes an der RWTH Aachen erforscht das Projekt und sorgt dafür, dass Deaf Didaktik genutzt wird. https://www.signges.rwth-aachen.de/go/id/hxlc
